Sie sind hier: Start » Klimapfad » Holzheizkraftwerk LB

Dummytext

28 Holzheizkraftwerk Ludwigsburg

Strom und Wärme aus Biomasse

10 Millionen Kilowattstunden Strom und 48 Millionen Kilowattstunden Wärme: Das ist die beeindruckende Jahresbilanz des Ludwigsburger Holzheizkraftwerks. Die 2009 in Betrieb genommene hochmoderne Anlage steht auf einem Industrieareal in der Eisenbahnstraße und ist eines der größten Biomasse-Heizkraftwerke in Baden-Württemberg.

Befeuert wird das Heizkraftwerk mit 42.000 Tonnen Waldrestholz und Landschaftspflegeholz pro Jahr. Die CO₂-neutralen Brennstoffe stammen aus der Region, vor allem aus der Landschaftspflege. CO₂-neutral ist das Brennmaterial deshalb, weil Holz während seines Wachstums die Menge an Kohlendioxid bindet, die beim Verfeuern freigesetzt wird. Gegenüber der herkömmlichen Energieerzeugung ermöglicht das moderne Holzheizkraftwerk eine Reduzierung des klimaschädlichen Kohlendioxids um 90 Prozent bzw. um 18.000 Tonnen im Jahr.

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, also der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme, verhilft dem Ludwigsburger Holzheizkraftwerk zudem zu einem sehr hohen Wirkungsgrad von über 80 Prozent. Zum Vergleich: Herkömmliche Kraftwerke ohne Nutzwärmeerzeugung bringen es auf nur 30 bis 40 Prozent (Kohlekraftwerke) oder etwa 60 Prozent (moderne Gaskraftwerke) der eingesetzten Primärenergie. Die Lage des Kraftwerks auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs bietet einen weiteren Vorteil: Die Wärme fließt ins Fernwärmenetz der Stadt Ludwigsburg, das weite Teile der Ludwigsburger City abdeckt. Mehr als 3.000 Haushalte können mit der Öko-Wärme aus dem Holzheizkraftwerk versorgt werden.

Wie viele Tonnen CO₂-Emissionen spart das HHKW pro Jahr?

5 000 Tonnen

Leider falsch.

10 000 Tonnen

Leider falsch.

18 000 Tonnen

Richtig!

So funktioniert's: Modernste Technik für Umwelt und Klima

Die beiden wichtigsten Bestandteile des Ludwigsburger Holzheizkraftwerks sind ein Holzkessel mit 14,6 Megawatt Feuerungswärmeleistung sowie ein sogenanntes ORC-Modul. Dieses über 100 Tonnen schwere Modul erzeugt sowohl Nutzwärme als auch Strom. Das zugrunde liegende ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle) ist nach dem schottischen Physiker William J. M. Rankine benannt, der Mitte des 19. Jahrhunderts einen Kreislauf zur effizienten Energieumwandlung entwickelte. Dabei wird eine Dampfturbine nicht mit Wasserdampf betrieben, sondern mit einem 315 Grad heißen Dampf aus Silikonöl. Die Turbine treibt einen Generator an, welcher Strom erzeugt. Der
Silikonöldampf, der die Turbine verlässt, ist immer noch sehr heiß. Diese Wärmeenergie wird in einem Kondensator dazu genutzt, das Wasser in den Fernwärmeleitungen auf 95 Grad zu erhitzen.

Die im Heizkraftwerk entstehenden Rauchgase werden in mehreren Stufen sorgfältig gereinigt – grobe Staubpartikel im Zyklonabscheider, Feinstaub in einem Elektrofilter. Zudem wird ein Teil des Abgases wieder in den Brennkessel geleitet. Diese Nachverbrennung reduziert die Stickstoff-Emissionen ganz beträchtlich, so dass aus dem 37 Meter hohen Schornstein schließlich Rauchgas mit äußerst geringer Belastung ins Freie gelangt. Dank kontinuierlicher Schadstoffmessungen ist die Leitwarte des Holzheizkraftwerks ständig über die Zusammensetzung des Rauchgases informiert.

Anlagendaten

Inbetriebnahme 2009
Feuerungsleistung Holzkessel 14,6 MW
Wärmeleistung ORC-Modul 9,75 MW
Elektrische Leistung ORC-Modul 2,1 MW
Wärmeerzeugung 48 Mio. kWh pro Jahr
Stromerzeugung 10 Mio. kWh pro Jahr
CO₂-Einsparung 18.000 Tonnen pro Jahr

Rückgrat des Klimaschutzkonzepts der Stadtwerke

Das Holzheizkraftwerk ist mit 16 Millionen Euro die bis dato größte Investition der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB).
Es stellt nicht nur ein landesweites Leuchtturmprojekt dar, sondern ist für die Zukunftsstrategie der SWLB von herausragender Bedeutung: Ludwigsburg ist dadurch unabhängiger von den Unwägbarkeiten des Energiemarktes und unabhängiger von fossilen Energieträgern.

Für die Überwachung des seit Ende 2009 im Regelbetrieb laufenden Heizkraftwerks genügen im Übrigen zwei Facharbeiter. Sie kümmern sich hauptsächlich um die Anlieferung des Brennmaterials in durchschnittlich fünf Lkw täglich. Nachts läuft der Betrieb vollautomatisch.

Zurück zur Übersicht

Anschrift

Holzheizkraftwerk Ludwigsburg
Eisenbahnstraße 14
71636 Ludwigsburg