Dummytext

27 Heizzentrale Grünbühl-Sonnenberg

Innovative Kombi-Lösung für das neue Wohngebiet in Grünbühl

Im Neubaugebiet am Sonnenberg wurde Ludwigsburgs erstes Nahwärmenetz, in dem Wärme aus Geothermie erzeugt wird, installiert. Es versorgt rund 300 Wohneinheiten, darunter auch Gebäude im alten Stadtteil. Bei der Planung der Nahwärmeversorgung wurden verschiedene Varianten der Energieerzeugung nach ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kriterien verglichen. Dabei entpuppte sich eine ungewöhnliche Kombination als optimale Lösung: die Verknüpfung von Erdwärmenutzung und Kraft-Wärme-Kopplung.

Mit diesem Konzept wurde die Heizzentrale Sonnenberg zu einem über die Stadtgrenzen hinaus beachteten Modell einer nachhaltigen und höchst innovativen Wärme- und Stromerzeugung. Sie passt damit sehr gut in das moderne Wohngebiet mit seinem Treffpunkt Mehrgenerationenhaus.

Woher kommt hauptsächlich der Strom für die Wärmepumpe, mit der die umweltfreundliche Wärme erzeugt wird?

Aus dem öffentlichen Netz

Leider falsch. Das wäre aus ökologischer Sicht nichts Besonderes.

Aus dem BHKW, das vor Ort effizient Strom und Wärme erzeugt

Richtig! Genau diese Kombination macht das Konzept so innovativ.

Aus einem Kohlekraftwerk

Leider falsch. Strom aus Kohlekraftwerken wäre die ökologisch schlechteste Variante zum Betrieb einer Wärmepumpe.

Erdwärme und Kraft-Wärme-Kopplung im Verbund

Die Erdwärme stellt die Grundlast an Wärmeenergie zur Verfügung. Hierzu nutzen 50 Erdwärmesonden die in 115 Meter Tiefe konstanten Temperaturen von bis zu 13 Grad. Auf knapp 5.800 Meter summiert sich die Länge der Sonden. Aus der von den Sonden geförderten Erdwärme gewinnt eine Wärmepumpe mit 200 Kilowatt Heizleistung nutzbare Wärme für die Heizung und Trinkwasserversorgung der angeschlossenen Haushalte. Um das höhere Temperaturniveau zu erzeugen, benötigt die Wärmepumpe Strom – und hier kommt das zweite Standbein der Kombi-Lösung ins Spiel.

Bei dem Partner der Erdwärmepumpe handelt es sich um ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Es erzeugt mittels Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme. Der produzierte Strom wird dazu genutzt, den Wärmepumpen-Kreislauf anzuschieben – ein ausgesprochen nachhaltiges Gesamtpaket. Strom-Überschüsse werden ins Netz der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim eingespeist. Die Heizleistung des BHKW beträgt 236 Kilowatt. Die erzeugte Wärme – sie summiert sich auf rund 2 Millionen Kilowattstunden jährlich – versorgt über das Fernwärmenetz die angeschlossenen Haushalte.

Reicht die Wärmeproduktion des Erdwärme-BHKW-Duos nicht aus, springt die dritte Komponente der Heizzentrale Sonnenberg in die Bresche: Ein 750-kW-Gas-Brennwertkessel deckt Spitzenlasten ab und kann bei einem Anfall der Anlage auch die Notversorgung übernehmen. Damit ist allen Haushalten stets eine komfortable Wärmeversorgung garantiert.

Zurück zur Übersicht

Anschrift

Heizzentrale Sonnenberg
Weichselstraße 16
71638 Ludwigsburg